Musik-Tipp: AnNa R. „Mut Zur Liebe“ erscheint am 10. Oktober 2025

Nach dem großartigen Top-10-Erfolg ihres Solodebütalbums „König:in“ (2023) sehnte sich AnNa R. zurück auf die Bühne. Sie wollte nahe bei ihren Fans sein. Ein Wunsch, der auf Gegenseitigkeit beruhte. Die Tour zum Album war nahezu ausverkauft und musste bis zum Spätsommer 2024 verlängert werden. Noch während der damals laufenden Konzertreise juckte es der vormaligen Stimme von Rosenstolz, Gleis 8 und Silly in den Songschreiberinnenfingern. Gedanken wollten formuliert werden, (Selbst-) Beobachtungen rangen in ihrer Seele darum, poetischen Ausdruck zu finden. Zudem war da noch das beinahe ungläubige Entsetzen über den Zeitgeist. Zwei Fragen rückten Ende des letzten Jahres in ihrem Kopf näher und näher: Warum sprechen Waffen, Gewalt und Misstrauen eine beinahe betäubend laute Sprache? Fehlt es an Mut zu Menschlichkeit und Liebe?

Die Ideen gingen hin und her zwischen AnNa R. und ihrem Kreativpartner Manne Uhlig. Nachdem Anfang 2025 zehn neue Lieder komponiert waren, wurde schließlich das Album „Mut zur Liebe“ aufgenommen. Unter allen Beteiligten herrschte schnell Einigkeit: Die Langspielplatte enthält die besten Songs, die AnNa je unter eigenem Namen veröffentlichen wollte. „Mut zur Liebe“ elektrisiert, mobilisiert, lässt tanzen und fühlen. Das knappe Dutzend frisch-forscher, aber durchweg empathischer Lieder stiftet Furchtlosigkeit, Courage und Trost in schwierigen Zeiten. Die Euphorie war groß genug, um dem neuen „Mut zur Liebe“-Kapitel eine umfangreiche Konzertreise folgen zu lassen, die im kommenden Herbst beginnen sollte.

Doch dann geschah das Unfassbare. Der Tod klopfte viel zu früh an AnNas Tür und sorgte für ein jähes Ende ihrer vielen Pläne. Und so ist „Mut zur Liebe“ AnNas kraftvolles Vermächtnis geworden, ein beherzter Paukenschlag im Dickicht des abhandengekommenen Mitgefühls. Ihr privates wie auch ihr berufliches Umfeld ist sich sicher: Die großartige Künstlerin, deren Werk Millionen Menschen erreichte und bewegte, würde sich wünschen, dass ihre neuen Lieder, die zugleich ihre letzten sind, laut gehört werden. Und wenn’s auf dem Album mal leise wird, wie in der atemstockenden Ballade „Wer weiß wer weiß“, reißt die Zuhörerseele alle Dämme auf. Möge die „König:in“ irgendwo dort oben hinter dem Sternenzelt Ruhe und Frieden gefunden haben. Uns hat sie ihr vermutlich wichtigstes Werk hinterlassen: „Mut zur Liebe“.

„Mut zur Liebe“ erscheint am 10. Oktober 2025 in diesen Formaten:
- Digipack-CD mit 24-seitigem Booklet inklusive aller Songtexte
- Schwarze Vinyl im Klappcover mit Booklet inklusive aller Songtexte
- Digital
- Limitiertes Artbook im Vinyl-Format mit dem Album in farbigem Vinyl und als CD.

Zudem umfasst das Box-Set ein hochwertiges Fotobuch inklusive aller Songtexte mit Songkommentaren. Die farbige Vinyl-Ausgabe enthält einen exklusiven Song, den AnNa R. kurz vor ihrem Tod in ihr Smartphone eingesungen hat. Am Sonntag, 12. Oktober und Montag, 13. Oktober 2025 laden namhafte Freunde und Künstler-Weggefährten unter dem Motto „Mut zur Liebe – Ein Abend für AnNa R.“ zur Feier des Lebens und Schaffens der großen Künstlerin in die Berliner Columbiahalle ein.

VÖ: 10.10.2025
Label: SMA / Ariola
Quelle: SMA / Ariola
Fotos: SMA / Ariola / Mike Auerbach
Text: SMA / Ariola



Fischer-Z: Neues Album „PUNKT!“ erscheint am 19. September 2025

John Watts ist hellauf begeistert von seinem Projekt PUNKT! „Für mich markiert PUNKT! das Ende von etwas, vom alten Konzept, Dinge zu tun.“ Damit meint Watts einerseits das Musikgeschäft selbst, das heute von neuen Voraussetzungen in Bezug auf die Art und Weise, wie Produkte entdeckt und konsumiert werden, angetrieben ist, andererseits sein persönliches kreatives Vorgehen. Seit fast 50 Jahren macht John Watts die Dinge auf seine ganz eigene Art. Von den New-Wave- und Post-Punk-Anfängen der Band Fischer-Z im Jahr 1977 über ihren Durchbruch in Europa und Australien bis hin zu vielen fruchtbaren Solojahren, in denen er den Globus bereiste, konnte er eine selbstbestimmte Karriere genießen, die Punk, Poesie, Politik, bildende Kunst und vieles mehr umfasst. Watts hat sich eine treue Fangemeinde geschaffen, die auf seine hochoktanige, direkte und facettenreiche Art, Menschen zu unterhalten, anspricht. Das wird sich nicht ändern, sein kreativer Ansatz jedoch hat dies bereits getan.

„Künstlerisch hatte ich immer die volle Kontrolle“, sagt er. „Nur so konnte es funktionieren. Aber PUNKT! war meine erste echte kreative Kollaboration seit meinen frühen Tagen in einer Band. Und ich habe es sehr genossen. So möchte ich von nun an arbeiten: Talente bündeln, um etwas zu schaffen, das keiner von uns erwartet. Es ist an der Zeit, mentale Beschränkungen abzustreifen, sich aufzufächern und neue Türen zu öffnen.“ PUNKT! wurde mit dem Produzenten Tony McAnaney geschrieben und aufgenommen, einem Geordie-Veteranen von der Ostküste Englands, der geschickt mit der Zeit gegangen ist und sich beim Aufnehmen von Ultra-Pop oder EDM genauso wohlfühlt wie bei der Arbeit mit Jimmy Nail.

John ist eher zerstreut, Tony ist methodisch, John ist extravagant, Tony ist maßvoll; der eine will es sofort, der andere lässt sich Zeit. Sowas könnte unangenehm werden, aber in Wirklichkeit ergänzen die beiden sich perfekt. Fast. „Wir können nicht zusammen die Straße entlang gehen, ich renne voraus, er hinkt hinterher“, lacht Watts. „Aber die musikalische Affinität ist groß. Er kann sehr kritisch gegenüber dem sein, was ich mache, aber ich respektiere seine Meinung sehr, und die Ideen auf diese Weise in Frage zu stellen, mehr zu schneiden und umzuschreiben, als ich es normalerweise tun würde, hat diese Platte viel stärker gemacht. Ich bin wirklich glücklich damit.“ PUNKT! ist Watts' 26. Album und markiert den Startschuss für das zweite Jahr seines Fünfjahresplans, laut dem er seinen Namen in Gegenden wiederbeleben will, die ihn weitgehend vergessen haben. „Die Frage, die mir hier in Großbritannien am häufigsten gestellt wird, wenn ich eine Show spiele oder mit jemandem aus der Branche spreche, lautet: ‚Warum habe ich noch nie von dir gehört?‘ Und das will ich in den kommenden Jahren ändern.“ In Europa gelten Fischer-Z als eine der erfolgreichsten und relevantesten britischen Post-Punk-Bands, die neben Bands wie Depeche Mode oder The Cure respektiert werden. Bei Konzerten in Deutschland, den Niederlanden oder Belgien singt eine große, enthusiastische Menge zahlreiche Hits mit, während sie in Großbritannien nach wie vor Kultstatus genießen und das Publikum von angereisten Ausländern durchzogen ist, die ihr Glück nicht fassen können, die Band in solch intimen Räumlichkeiten zu sehen.

Watts (geboren in Berkshire, aufgewachsen in Bracknell und wohnhaft in Brighton), die einzige Konstante von Fischer-Z seit den Anfängen, gibt zu, dass er in seinem Heimatland vielleicht keinen guten Start erwischt hat. In seinem allerersten veröffentlichten Interview für die längst verstorbene Musikzeitschrift Sounds antwortete er auf die Frage, wie er seine Band beschreiben würde: „Pseudo-Intellektuelle der Mittelklasse“. Das brachte ihm den Ruf eines Klugscheißers ein. Und er fragt sich heute, ob es von da an bergab ging...

Die frühen Platten der Band, die bei United Artists erschienen – Word Salad, Going Deaf For A Living und Red Skies Over Paradise – wurden begeistert aufgenommen, verkauften sich in steigenden Stückzahlen und wurden von Leuten wie John Peel und Anne Nightingale angepriesen. Fischer-Z befanden sich damit in einer Reihe mit ihren Zeitgenossen Elvis Costello, XTC und Talking Heads und gewannen eine Fangemeinde, die ein Kentish Town Forum oder Manchester International ausverkaufen konnte. „Ich habe Fischer-Z immer als Art Punks gesehen. Als Kind interessierte ich mich mehr für Politik als für Musik als Hobby, da steckte all mein Wissen drin. Ich wusste nicht, wer die Platten produzierte, die ich mochte, oder die Namen aller Musiker. Als ich begann, mich für Musik zu interessieren, stand ich am Anfang auf der anderen Seite der ganzen Geschichte. Und da bin ich geblieben!“ Watts und seine Crew waren schwer zu greifen. Er wollte sich nicht auf den insgeheimen Vertrag einlassen, der zwischen Interpreten und Gatekeepern geschlossen wurde, und litt darunter. In Europa jedoch reagierten sowohl die Medien als auch die Fans auf Watts' Offenheit und die Intensität, mit der Fischer-Z auftrat. Watts forderte ein unentschlossenes Publikum heraus und gewann es für sich, auch wenn das bedeutete, eine Show blutig und mit blauen Flecken zu beenden.

Watts wurde vor kurzem mit ADHS diagnostiziert und kann nun erkennen, wie dies sein Nichtverstehen des Musikgeschäfts und seinen Auftrittsstil geprägt haben könnte. „Ich nehme die Dinge für bare Münze. Ich sage den Leuten genau, was ich denke. Ich beschönige nichts. Das war für den Post-Punk sinnvoll. Ich wurde dazu getrieben, über Politik und soziale Unruhe zu schreiben.“ Er wurde beschrieben als „eine Art Bruce Bragg, ein politisch scharfsinniger Arbeiterpoet“ oder „Bob Dylan, wenn er mit Captain Beefheart und George Formby aufgewachsen wäre“, mit anderen Worten: ein Mann aus dem Volk und gleichzeitig ein engagierter Außenseiter. Das ist ein Grund, warum seine Karriere so ungewöhnlich ist. PUNKT! bringt diese und andere Qualitäten in eine lebendige Version der Gegenwart, mit Highlights wie dem anarchischen Steam-Punk des Titeltracks, dem geisterhaften Motown-Puls von When Love Goes Wrong und dem bewegenden Storytelling von The Conclusion, alles gefiltert durch Breitwandproduktionen, die vor Details und Erfindungsreichtum nur so strotzen und sowohl in einem Club als auch auf einer Konzertbühne funktionieren könnten.

VÖ: 19.09.2025
Label: So Real
Quelle: So Real
Fotos: So Real / Thorsten Samesch / ToddeVision
Text: So Real



Musik-Tipp: Mariah Carey „Here For It All“ erscheint am 26. September 2025

Mariah Carey kündigt mit der süßlichen Sommersingle "Sugar Sweet" (feat. Kehlani & Shenseea) ihr kommendes und mitlerweile 16. Studioalbum "Here For It All" für den 26. September 2025 an. Nach dem Comeback mit der Single "Type Dangerous" Anfang Juni wird "Here For It All" das erste Album der Pop-Ikone nach sieben Jahren sein.

"Here For It All" ist ein mutiges, Genre-übergreifendes Werk, das jede Ära von Mariah Carey in die Gegenwart holt. Auf elf Tracks präsentiert sie ihre unübertroffene Bandbreite als Sängerin, Songwriterin und Produzentin. Dabei verbindet sie Gospel, R&B, Hip-Hop und Pop mit ausdrucksstarken Harmonien, prägnanter Lyrik und ihrem einzigartigen Flair. Das Album schlägt ein kraftvolles neues Kapitel einer der berühmtesten Künstlerinnen der Musikwelt auf. Ausführend produziert wurde es von L.A. Reid, der diese Rolle bereits für die Alben "The Emancipation of Mini" (2005) und "Memoirs of an Imperfect Angel" (2009) einnahm. "Here For It All" folgt auf das Album "Caution" (2018) und kann jetzt vorbestellt werden.

Mariah Carey zählt mit über 200 Millionen verkauften Tonträgern, 19 Nummer-eins-Hits in den Billboard Hot 100 und über 27,5 Milliarden Streams zu den erfolgreichsten Pop- und R&B-Künstlerinnen der Musikgeschichte. Ihr Markenzeichen ist ihre außergewöhnliche Stimmspanne von fünf Oktaven. Als Songwriterin war sie an nahezu allen ihren Hits beteiligt, darunter der Weihnachtsklassiker "All I Want for Christmas Is You" (1994), der jährlich weltweite Charterfolge feiert. Ihre 2020 erschienene Autobiografie "The Meaning of Mariah Carey" wurde ein New York Times-Bestseller.

VÖ: 26.09.2025
Label: gamma.
Quelle: gamma.
Fotos: gamma. / Ethan James Green / Dennis Leupold
Text: gamma.



Nina Hagen: Zum 70. Geburtstag erscheint „Personal Jesus“

Zum 70. Geburtstag von Nina Hagen erscheint „Personal Jesus" erstmals auf Vinyl inkl. Bonus – genau fünfzehn Jahre nach der Erstveröffentlichung. Für Hagen war dieses Cover-Album zwischen Soul, Blues, Rock und Gospel eine sehr persönliche Angelegenheit. Roh, ungeschliffen und voller Intensität interpretiert sie Songs über Glaube, Widerstand und Erlösung – getragen von ihrer unverwechselbaren Stimme, die in jeder Zeile brennt. Ein bis heute leidenschaftliches, kompromissloses Werk. Der Bonustrack trägt den Titel „I Am Born To Preach The Gospel” und ist ein Cover von Washington Phillips - ein Traditional, der auf vielen amerikanischen Messen gesungen wurde und wird. Hagen verpasst dem Song einen tief schiebenden Blues-Groove, der perfekt zu ihrer raspelnden, eindringlichen Stimme passt.

VÖ: 18.04.2025
Label: Grönland Records
Quelle: Grönland Records
Fotos: Grönland Records / Sebastian Voigt



Bruce Springsteen: „Rain In The River“ aus „Collection Tracks II“

Bruce Springsteen veröffentlicht erste Single "Rain in the River" aus der Collection Tracks II: The Lost Albums. Am 27. Juni 2025 erscheint bei Sony Music die mit Spannung erwartete Collection Tracks II: The Lost Albums. Diese Boxset umfasst sieben nie gehörte Alben mit insgesamt 83 Titeln, die zwischen 1983 und 2018 entstanden sind. Als Vorgeschmack auf diese einzigartige Sammlung veröffentlicht Bruce Springsteen die erste Single "Rain in the River".

Der Arena-taugliche Song "Rain in the River" stammt vom Album "Perfect World", das Teil der Collection ist. Mit typischem E-Street-Flavour und kraftvollen Melodien bietet der Track einen Einblick in Springsteens Vielschichtigkeit und seine Experimentierfreude. Die Single ist ab sofort verfügbar und verspricht, die Fans auf eine musikalische Reise mitzunehmen, die die verschiedenen Facetten von Springsteens Karriere beleuchtet.

Tracks II: The Lost Albums wird als limitierte Edition mit neun LPs, sieben CDs und in digitaler Fassung erhältlich sein. Jedes der Alben erhielt ein unverwechselbares Cover und im Set ist zusätzlich ein stoffgebundenes Booklet enthalten, das seltene Archivfotos, Liner Notes des Journalisten Erik Flannigan und ein persönliches Vorwort von Bruce Springsteen bietet.

VÖ: 04.04.2025
Label: SMI/Sony Music Catalog
Quelle: SMI/Sony Music Catalog
Fotos: SMI/Sony Music Catalog / Danny Clinch / Neal Preston



Musik-Tipp: Anastacia „Not That Kind (25th Anniversary-Edition)“

Pop-Ikone Anastacia hat angekündigt, dass sie eine spezielle Vinyl-Edition ihres Debütalbums 'Not That Kind' über Legacy Recordings, die Katalogabteilung von Sony Music Entertainment, veröffentlichen wird. Das Album erscheint am 11. April 2025 und kann ab Freitag, dem 28. Februar, vorbestellt werden. Das Album begleitet die große Europatournee 2025 der stimmgewaltigen Künstlerin: die 'Not That Kind' 25. Jubiläumstour. Zusätzlich wird Anastacia eine digitale Deluxe-Version des Albums veröffentlichen, mit Remix-Bundles und einem Atmos-Mix für 'I’m Outta Love', die alle am Freitag, dem 28. Februar, erscheinen.

Die Mammut-Tour markiert 25 Jahre seit Anastacias Debüt-Studioalbum 'Not That Kind', das im Jahr 2000 veröffentlicht wurde. Anastacia erlangte erstmals in Europa mit dem Hit 'I’m Outta Love', der auf dem Album enthalten ist, große Bekanntheit und hat seitdem weltweit Erfolg. Die Tour wird die größte Stimme im Pop nach Spanien, Italien, in die Schweiz, nach Österreich, Tschechien, Deutschland, Polen, Irland, in die Niederlande, nach Frankreich, Belgien, Irland und Großbritannien führen.

Über die Tour sagt Anastacia: „Ich bin überglücklich, wieder in Europa unterwegs zu sein und gesegnet, an so vielen wunderschönen Orten für meine ganz besonderen Fans auftreten zu dürfen. Ich konnte keine Tour für mein erstes Album machen, was diese Tour umso besonderer macht. Ich kann nicht glauben, dass es schon 25 Jahre seit 'Not That Kind' sind, wir werden sicher im echten Anastacia-Stil feiern. Es wird eine große Jubiläumsparty. Ich kann es kaum erwarten, euch alle dort zu sehen!“.

Tourdaten (Auszug):
20.03.25 – Zürich (The Hall)
27.03.25 – Wien (Stadthalle)
31.03.25 – Berlin (Tempodrom)
02.04.25 – Leipzig (Haus Auensee)
03.04.25 – Düsseldorf (Mitsubishi Electric Hall)
05.04.25 – Hannover (HCC)
06.04.25 – Hamburg (CCH)
09.04.25 – Nürnberg (Meistersingerhalle)
10.04.25 – Frankfurt (Alte Oper)

Über Anastacia:
Gesegnet mit einer der kraftvollsten und bekanntesten Stimmen der Musikgeschichte, startete die internationale Pop-Ikone Anastacia ihre Karriere im Jahr 1999 und wurde zwei Jahre später zur „weltweit meistverkauften neuen weiblichen Pop-Künstlerin“. Die Mega-Stimme hinter den riesigen Hits, darunter das mehrfach mit Platin ausgezeichnete 'I’m Outta Love', 'Paid My Dues' und 'Left Outside Alone', hat seitdem mehr als 30 Millionen Platten verkauft und dabei eine Vielzahl von Auszeichnungen (über 225 Auszeichnungen in 31 Ländern) und Nummer-1-Hits (in 19 Ländern) gesammelt. Nach der Feier des 22. Jubiläums ihres Debüt-Hits 'I’m Outta Love' mit ihrer großen UK- und Europa-Tournee „I’m Outta Lockdown – The 22nd Anniversary“, hat sie kürzlich das nächste Kapitel mit 'Our Songs' gestartet: Es ist ihre Hommage an die größten Hit-Melodien, die sie während ihrer Tournee durch Deutschland entdeckt hat, ein Land mit einer riesigen Anastacia-Fangemeinde seit dem ersten Tag (sie hat allein in Deutschland mehr als 3 Millionen Alben verkauft).

Weitere Informationen auf:
https://www.anastacia.com

Quelle: Epic / Sony Music
Fotos: Sony Music



Manfred Maurenbrecher: „Vielleicht vielleichter“ live am 4. April 2025

Schräge Stories, wilde Hymnen - Seit der CD ‚Menschen machen Fehler’ 2023 sind viele frische Texte und Lieder entstanden. Und peu à peu tauchten Stücke an den Abenden auf, die schon längst mal wieder gespielt werden wollten. So entstand ein Lieblingslieder-Programm, eins für zwischendurch, das so richtig passt auf unsere verwirrte Zeit. Eine Zeit für schräge Stories, wilde Hymnen. Bestimmt gibt es auch schon einiges vom neuen Album zu hören, das im Juni diesen Jahres erscheinen wird. Ein ganz persönlicher Abend am 4. April 2025 um 20 Uhr in der Fischhalle in Hamburg-Harburg. Radikal und versöhnlich. Querbeet querbeeter, unerreicht unerreichter und vielleicht vielleichter.

Biographie
Manfred Maurenbrecher wird Anfang der Achtziger Jahre von Spliff-Sänger Herwig Mitteregger "in das Profi-Unterhaltungs-Labyrinth eingeschleust", wie Maurenbrecher seine fünf LPs dauernde Zeit bei der Plattenfirma CBS (heute Sony Music) bezeichnet. Alle wünschen sich, dass seine tiefgründigen Texte zu großen Hits taugen. Aber es will nicht funktionieren. Stattdessen entwickelt sich Maurenbrecher zu einem stillen Star. Seine Lieder werden von Ulla Meinecke, Ina Müller, Reinhard Mey oder Götz Alsmann gesungen, vor allem aber von ihm selbst. Vier Mal kann der Berliner Liedermacher den Preis der Deutschen Schallplattenkritik ergattern. Ständig ist er auf Tour, schreibt Bücher, produziert Album um Album (aktueller Stand: 23!) und hält den alten Wunsch in seinen Fans am Leben.

Weitere Informationen auf:
https://www.maurenbrecher.com

Termin: 04.04.25 (Fischhalle, Kanalplatz 16, 21079 Hamburg)
Quelle: 28IF Musikpromotion
Fotos: Max Maurenbrecher/Christian Biadacz



Musik-Tipp: Riku Rajamaa & Stanfour mit neuer Single „Back Again“

Die Zusammenarbeit von Riku Rajamaa und der Band Stanfour ist ein echtes Highlight, das eindrucksvoll zeigt, wie harmonisch zwei kreative Welten verschmelzen können. Ihr gemeinsamer Song Back Again vereint Rikus markante, gefühlvolle Stimme mit der unverkennbaren Handschrift von Stanfour: kraftvolle Melodien, emotionale Tiefe und ein moderner, internationaler Sound. Back Again erzählt von Momenten des Zurückkehrens, des Neuanfangs und der Hoffnung – universelle Themen, die jeder auf seine eigene Weise nachempfinden kann. Die Verbindung aus skandinavischer Klangästhetik und der mitreißenden Dynamik von Stanfour schafft eine einzigartige Atmosphäre, die berührt und begeistert. Harmonische Gitarrenriffs, intensive Arrangements und ein Hauch von Melancholie machen den Song zu einer emotionalen Reise voller Nostalgie und Stärke.

Riku Rajamaa, bekannt als Solokünstler und ehemaliges Mitglied von Sunrise Avenue, trifft hier auf Stanfour, eine der erfolgreichsten Pop-Rock-Bands Deutschlands. Gemeinsam beweisen sie, wie inspirierend und innovativ musikalische Kollaborationen sein können. Back Again ist der beeindruckende Beweis dafür, dass zwei erfahrene Acts zusammen etwas Neues und Einzigartiges schaffen können. Mit diesem Song haben Riku Rajamaa und Stanfour nicht nur einen mitreißenden Ohrwurm geschaffen, sondern auch einen Titel, der live garantiert für unvergessliche Gänsehautmomente sorgen wird. Back Again ist die perfekte Symbiose aus Emotion und Energie – ein absolutes Must-Listen!

Weitere Informationen auf:
https://www.rikurajamaa.com

VÖ: 14.02.2025
Label: Kontor Records GmbH
Quelle: Kontor Records GmbH
Fotos: Kontor Records GmbH



Andreas Dorau: Neues Album „Wien“ erscheint am 14.02.2025

„Wien – die Stadt mit dem wahrscheinlich schönsten Namen. Allein der Klang ist schon Musik.“ (Andreas Dorau) Grund genug, der österreichischen Hauptstadt ein ganzes Album zu widmen. Die Idee dafür entstand, als Dorau gemeinsam mit zwei Freunden an einem Stadtplan Lübecks arbeitete und dessen brachliegende Geschichten abseits der üblichen Attraktionen erforschte. In Dorau entfl ammte die Faszination für das Porträtieren einer Stadt aus der Sicht des unvoreingenommenen Touristen, des Besuchers und Außenstehenden. Warum nicht endlich auch ein Album machen über die von Hamburg am weitesten entfernte deutschsprachigen Großstadt? Schon als Kind hatten Dorau die Lipizzaner fasziniert. In den nächsten Monaten beschäftigte er sich verstärkt mit Themen und örtlichen Besonderheiten, die ihn an Wien faszinierten. Dabei ging es nie um chronologische oder biographische Erzählungen, sondern um das Sezieren einer Stadt mit dem Blick aus der Ferne. Inspiration lieferten neben einem Wien-Aufenthalt auch TV-Dokumentationen, Zeitungsartikel, überlieferte Geschichten und eigene Texte, die während einer schweren Grippe im Fieberwahn entstanden.

So wuchs eine Sammlung von Stücken, die Dorau gemeinsam mit dem Hamburger Produzenten Zwanie Jonson sowie zahlreichen weiteren Mitwirkenden schrieb.
Besungen werden die Laternen in den Straßen und Gassen von Wien („45 Lux“), der Reisende, der sich nachts schlafl os in seinem Hotelbett wälzt („Ich kann nicht schlafen“) oder der tragisch Verzweifelte, der Trost bei der Telefonseelsorge sucht („431 42“). Dorau lässt seine Touristen von Wien an der See träumen („Vienna sur Mer“) oder den unter Höhenangst Leidenden im Riesenrad am Prater kreisen („Runde um Runde“). Dabei ergeht sich Andreas niemals in Wien-Klischees, sondern sucht nach Geschichten und Klängen abseits des Offensichtlichen und wendet seinen Blick eher auf die kulturellen Differenzen, die einem wohl nur in der Außenbetrachtung auffallen.

Musikalisch spannt das Album einen weiten Bogen und bietet sowohl wunderschöne Pop-Momente („Der Regen in Wien“), knarzigen Kawaii-Minimalismus zusammen mit der Kölnerin Stefanie Schrank („Lass uns spazieren gehen“) aber auch Stücke, die sich in ihrem Charakter jeder Einordnung entziehen („Alles ist gleich“). „Wien“ ist somit nicht das erwartbare Album, das der Titel zunächst vermuten lässt. Vielmehr bietet die Platte Einblicke in Andreas Doraus’ persönlichen Zugang zur Stadt, die zuweilen auch ein schwierig-schmieriges Verhältnis offenbaren. Und während Popmusik aus und über Österreich im Grunde schon bei Mozart und Schönberg begann, ist Pop aus Deutschland über Österreich vermutlich eher eine Neuerung. Wenn es dann auch noch ein norddeutscher Musiker ist, der ein monothematisches Album über die österreichische Hauptstadt macht, drängt sich fast zwangsläufig die Frage auf: Ist das schon Austro-Pop?

VÖ: 14.02.2025
Label: Tapete Records
Quelle: Tapete Records
Fotos: Tapete Records / Andreas Dorau / Soenke Held



Musik-Tipp: Paule mit neuem Album „Vertraulich“

Die Abendsonne versinkt in tiefem rotorange hinter den Dächern Berlins. Ein Windhauch lässt den Muschelvorhang, der in der Terrassentür hängt, eine vertraute Melodie spielen. Drinnen sitzt Paule an dem alten Holztisch, ein Glas Crémant vor sich, und schreibt Gedanken nieder, die zu Texten werden… Als „Alex Holtkamp“ aus der TV-Reihe „Wilsberg“, in der sie fast 20 Jahre lang neben Leonard Lansink, Rita Russek und Oliver Korritke spielte, ist sie vor den Augen der Fernsehzuschauer erwachsen geworden. Seit einigen Jahren verkörpert Paule nun eindrucksvoll „Dominique Kuster“, die Chefin von Christian Kohlund, in „Der Zürich-Krimi“. Analog zum Schauspiel begleitet die Musik Paule schon mehr als ein halbes Leben. Mit „vertraulich“ legt Paule ihr drittes und bislang persönlichstes Album vor. In 12 Songs erzählt sie mit schonungsloser Ehrlichkeit aus ihrem Seelenleben. Was sie bewegt, was sie aufregt, wie sie leidet, wie sie vermisst, wie sie liebt. Eben davon, wie es sich anfühlt, Paule zu sein. Mit gekonnter Nonchalance bewegt sich Paule durch ihre Musikstile. Wie sie ihre Musik beschreibt, wird sie oft gefragt… „hm“, sagt sie: erwachsen, einfühlsam, ein bisschen Chanson, ein bisschen Pop, eine Prise Sixties Appeal, geschüttelt, nicht gerührt, so, dass der gute Geschmack immer oben schwimmt.

Die Gitarre ist wieder das beherrschende Instrument. Kein Wunder, denn so werden die Songs geschrieben. Paule sitzt mit ihren Texten am Küchentisch, ihr Produzent und langjähriger musikalische Weggefährt Wayne Jackson sitzt ihr mit der Akustikgitarre gegenüber. Er spielt Akkorde, zu denen Paules Texte ihn inspirieren, sie singt Melodien, zu der sie von den Akkorden inspiriert wird, und voilà – ein Song entsteht.Natürlich wird daran im Studio weitergefeilt. Wobei der Multiinstrumentalist Jackson mit sicherer Hand, die Musik kreiert und Paule mit ihrer unvergleichlich seidig warmen Stimme jedem Wort und jedem Song das Leben einhaucht. Es entstehen keine überladenen Popsongs, sondern Lieder, die Platz für Erzählungen lassen. Erzählungen von Paule.

Auch Paule live zu erleben ist ein wunderbares Erlebnis. Wer für 1, 2 Stunden die Seele baumeln lassen möchte, ist bei einem Konzert von der überaus charmanten Paule perfekt aufgehoben. Zusammen mit ihrer exzellent besetzten Band: Wayne Jackson: E-Gitarre, Bass Drum, Samples, Vocals, (The Dostoyevskys, The Dead Lovers, Bela B u.a.), Jan Stolterfoht: Akustikgitarre (Yvonne Catterfeld, Oceana, u.a.) und Michael O Ryan: Kontrabass (Nina Hagen, Chinchilla Green u.a.), nimmt sie ihr Publikum mit auf eine emotionale Reise, in der Gluckshormone die Seele kitzeln und rührende Momente auch mal eine Träne ins Auge locken. Paule verzaubert mit ihren wunderbaren Songs und ganz persönlichen Geschichten, in denen sie mal komisch, mal ernst, einen sehr privaten Einblick in ihr Leben gestattet. All das funktioniert so prächtig, weil sie mit ihrer sympathischen Art und einer unglaublich großen Portion Natürlichkeit jedem Zuschauer ganz schnell das Gefühl gibt, aufs Herzlichste willkommen zu sein. Ein unvergesslicher Abend, den man gerne wiederholen möchte.

VÖ: 17.01.2025
Label: Spy Satellite
Quelle: Spy Satellite
Foto: Spy Satellite / Lula C. Jackson





Suche

Impressum | Datenschutz | © 2006 - 2025 RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!