July Paul: Neue Download-Single „Glauben“
- Daniela Herbig
- 18. November 2020

Vor sage und schreibe 50 Jahren (in Worten: fünfzig) hatte July 1970 mit seiner ersten Band den allerersten öffentlichen Auftritt. In den Jahren danach, begann er bereits eigene Songtexte zu schreiben und Lieder zu komponieren. Bis heute dürften aus seiner Feder mittlerweile weit über 500 Lieder entstanden sein. Das Lied „Glauben“, wird am 19. November 2020 als Download-Single als Auskoppelung des Albums „Prise Hoffnung“ veröffentlicht und ist laut Angaben, des Künstlers, für ihn bisher der wichtigste Song in seiner Karriere. Die Botschaft dieses Titels ist für ihn ein wichtiges Statement, zu dem July Paul einhundertprozentig steht und es wäre ihm ganz besonders wichtig, dass in einer Zeit wie dieser, dieser Song vielfältig zu hören sein wird. Zur Single gibt es auch ein offizielles Musikvideo. Das Lied „Glauben“ ist ab sofort überall, wie das aktuelle Album „Prise Hoffnung“ auf allen gängigen Musikportalen erhältlich.
1980, also, vor sage und schreibe 40 Jahren, veröffentlichte er mit seiner July Paul Band das allererste eigenständige Album. Ein paar Jahre später, Anfang der Achtziger Jahre, lernte July mit dem Gitarristen Achim Göres und dem Schlagzeuger Fritz Rittmüller, zwei Münchner Musiker kennen, die für ihn, beste Freunde und treue musikalische Weggefährten wurden. Seit dieser Zeit, haben die drei gemeinsam unzählige Lieder eingespielt und Tonträger aufgenommen, live performt und diverse musikalische Abenteuer miteinander erlebt.
Sage und schreibe, fast 40 Jahre später, steht die Freundschaft mit Achim und Fritz immer noch ungebrochen und beide Musiker stehen July Paul nach wie vor mit ihrer musikalischen und künstlerischen Virtuosität zur Seite. Vor knapp einem Jahr kam zusätzlich der Münchner Bassist Manuel Frey zur Band. Für July übrigens, einer der besten Bassisten mit dem er je zusammengespielt hat. Zusammen mit dem Sohn von Fritz, dem Tontechniker Janosch Rittmüller, haben July, Achim, Fritz und Manuel im Faceline Recording Studio, 2020 das mit positiven Kritiken überhäufte Album „Prise Hoffnung“ eingespielt. Auf dieses Album ist der Autor ganz besonders stolz.
Vorausblick:
Falls 2021 endlich dieses bösartige Virus in den Griff zu bekommen ist, dann wird die neu formierte Band natürlich versuchen, das Album auch live auf die Bühne zu bringen. Zum Album „Prise Hoffnung“: Gerade in dieser Zeit, möchte der deutsch-österreichische Liedermacher & Rockpoet mit seinen neuen Liedern, im wahrsten Sinne des Wortes eine „Prise Hoffnung“ streuen. Gefühlvolle, eingängige Kompositionen, kombiniert mit kraftvollen, einprägsamen, engagierten und zeitgeistigen Texten. Songs, die man nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Vielleicht sein bisher bestes Album. 14 Titel mit viel Herzblut, Feingefühl, sozialem Engagement und humanitärer Botschaft aus der Feder des Liedermachers und Rockpoeten mit bayerischen Wurzeln. July Paul ist auch für sämtliche Arrangements und die gesamte Produktion verantwortlich. Musik, die ins Ohr und unter die Haut gehen soll. Mit dem Album „Prise Hoffnung“ bleibt der Künstler seinem melodisch- und textlich engagierten Stil treu, der sich wie ein roter Faden durch all seine Alben zieht.
Weitere Informationen unter:
www.july-paul.com
VÖ: 19.11.2020
Label & Cover: Goshawk 66 Records
Text: Andrea Paul-Herrrlich
2020 - ein Jahr, das wir so nie für möglich gehalten hätten. Ein Jahr, in dem wir nicht wissen, ob morgen schon wieder alles anders kommt. Inmitten dieser Zeiten, haben sich Peter Plate und FASO dazu entschieden, ihren ersten gemeinsamen Song rauszubringen. Getrieben von dem Wunsch, einen Song zu produzieren, der zeigt, dass wir mit unseren Sorgen, mit unserer zeitweiligen Einsamkeit nicht alleine sind, der aber gleichzeitig jeden ermutigt, weiter zu machen, ist "Wo solln wir hingehn" entstanden.
Auf ihrem eigenen Label „Rare Diamonds Productions“ veröffentlicht Metal-Queen DORO Pesch am 13.11.2020 eine imposante Werkschau. Unter dem Titel „Magic Diamonds – Best of Rock, Ballads & Rare Treasures“ erhalten die Fans 56 (!) Songs auf 3-CD bzw. limitierter 4-Vinyl-Box (inkl. Poster) alles, was das Herz begehrt – und noch mehr! Als da wären: 20 ihrer größten Rocksongs und 19 wunderschöne Balladen, darunter acht neu arrangierte bzw. Live-Versionen ihrer Lieblingssongs.
Am 5. Oktober erschien das erste Buch von Campino „Hope Street: Wie ich einmal englischer Meister wurde“. Und plötzlich steht da ein neues Album der Toten Hosen in den Startlöchern. Mit „Learning English Lesson 3: MERSEY BEAT! The Sound of Liverpool“ veröffentlichen die Hosen am 13.11. den dritten Teil ihrer legendären Reihe englischsprachiger Cover-Alben. Beschäftigten sich die ersten beiden Teile noch ausgiebig mit den Anfängen des Punkrock, geht es nun ein ganzes Stück weiter zurück, direkt in die erste Hälfte der 60er Jahre. Genauer gesagt ins Liverpool der Mersey Sound-Ära. Bei der Recherche zu seinem Buch hat sich Campino intensiv mit der Historie der Stadt Liverpool und der dortigen Musikszene befasst. Anfang der 1960er Jahre gab es dort weit über 300 Bands, die in den Tanzlokalen diesen neuartigen Sound spielten, der schon bald – benannt nach dem berühmten, an der Stadt liegenden Fluss, River Mersey – Mersey Beat genannt wurde. Die Beatles waren damals eine dieser Gruppen, die vornehmlich Songs spielten, die im Original aus den USA stammten - und nun im Beat-Rhythmus als „British Invasion“ wieder ihren Weg zurück in die Vereinigten Staaten finden sollten.
Während des Schreibens hat Campino seine gesamte Band mit dem Sound und der Geschichte dieser Stadt angesteckt. Und so war plötzlich die Idee geboren, den Soundtrack zu seinem Buch einzuspielen. Herausgekommen ist ein schnelles Album mit Hits und Raritäten von The Searchers, Gerry and the Pacemakers, Rory Storm and the Hurricanes, The Swinging Blue Jeans und vielen anderen Epigonen dieser Szene. Die Toten Hosen haben mit 15 Coverversionen die raue Energie dieser Ära behutsam in die Gegenwart übertragen, am Ende klingt es trotzdem unverkennbar auch nach den Hosen. „Learning English Lesson 3: MERSEY BEAT! The Sound of Liverpool“ fügt sich nahtlos in das Gesamtwerk der Düsseldorfer ein und ist die Liebeserklärung an eine Stadt und an einen Sound, der für einen kurzen historischen Moment die wichtigste Musik der Welt war.
