Westernhagen: Das Pfefferminz-Experiment

Schauplatz: Woodstock, New York, eine alte Holzkirche mit bunten Glasfenstern, die ein Aufnahmestudio beherbergt. Darin eine Handvoll Musiker, unter ihnen der Grammy-prämierte Multiinstrumentalist und Produzent Larry Campbell, außerdem Sänger, Songschreiber, Musiker und Produzent Marius Müller-Westernhagen. Er hat alte Stücke mitgebracht, die in den USA niemand kennt und in Deutschland fast jeder. Gemeinsam erkunden sie, wie sich dieses Material neu interpretieren lässt – als Musik von heute. Alle sind entspannt, es ist ein Experiment; wenn nichts so richtig daraus wird, wär’s auch okay. Aber es kommt ganz anders, ihr Zusammenspiel entfaltet eine ungeahnte Magie.

Vierzig Jahre ist es her, da nahm Marius Müller-Westernhagen „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“ auf, ein nach vorn gehendes, freches Album aus zehn Songs. Es war bevölkert von Typen aus dem wahren Leben: dem armen Klaus mit seinem faden Leben unter Wert; der Prostituierten Margarethe, die ihrem Zuhälter nicht genug abwirft; dem Liebenden, der seinem Peter traurig adieu sagt und sich mit Giselher schon wieder sehr wohlfühlt. Es handelte von Dicken, Trinkern und einem frustrierten Musiker vor teurem Papier.

Das Album kam langsam, aber gewaltig, und es begründete 1978 die einzigartige Karriere des Marius Müller-Westernhagen. Einzigartig, weil unter den Großen der Branche wohl niemand seinen Weg so konsequent selbstbestimmt gegangen ist, als Herr seiner selbst. Auf dem Höhepunkt des kommerziellen Erfolges erkannte er, dass ihn Gigantomanie nicht mehr reizen konnte, sondern nur noch die Erweiterung seines künstlerischen Horizonts. Seine Musik wurde erdiger, luftiger, ging back to the roots. Und sie funktionierte auch unplugged ganz großartig.

In der alten Kirche in Woodstock, dem legendären Dreamland Studio, wurden denn auch kaum mehr als ein paar Gitarren ausgepackt, eine Geige, eine Pedal-Steel-Gitarre, ein kleines Akkordeon, etwas Percussion. Und es ging tierisch los, nur ganz anders als vierzig Jahre zuvor. Aus dem vorhandenen Baumaterial – Melodien, Akkorde, Texte – erschufen Marius Müller-Westernhagen und seine amerikanischen Begleiter ein traumhaftes Gewebe aus Atmosphäre, Intensität und Seele. Sie ließen alles Überflüssige weg und kochten die Stücke runter auf ihre Essenz.

Manche der Songs haben vielleicht jetzt erst richtig zu sich selbst gefunden. „Johnny Walker“ und „Alles in den Wind“ zum Beispiel, abgrundtief traurige Trinkerballaden. Und „Mit 18“ vor allem, diese Rückschau auf sich selbst als junger Wilder. „Dicke“ zeigt sich als fröhliches Aufräumkommando mit Übergewichtigen-Klischees. „Pfefferminz“ bekam ein Gewand aus Rhythm and Blues, „Oh Margarethe“ wird ganz laid back gespielt und „Zieh dir bloß die Schuhe aus“ wie in einer Latino-Bar.

Westernhagen - Das Pfefferminz-Experiment (Woodstock-Recordings Vol.1)
„Die Lieder gehen heute viel tiefer, weil sie besser verstanden sind“, beschreibt Marius Müller-Westernhagen seine Erfahrung mit der Wiederbegegnung. „Beim Songschreiben kommen viele Dinge aus der Intuition, dem Unterbewusstsein, und erklären sich dir in dem Moment, wo du sie schreibst, oft noch gar nicht richtig. Nach Jahren liest du so einen Text dann wieder und begreifst: Ach, das habe ich damit gemeint.“

Diese Erkenntnis bildet sich unmittelbar in seinem Gesang ab. Wohl selten hat Marius Müller-Westernhagen seine Stimme so spannungsreich moduliert. Er zieht alle Register in Sachen Dynamik und Klangfarben und reagiert gesanglich subtil auf seine jahrzehntealten Texte, indem er sie an den richtigen Stellen ironisch bricht oder ihnen vollen Respekt erweist.

Produziert hat Marius Müller-Westernhagen das Album gemeinsam mit Larry Campbell, der mit zahllosen Größen der amerikanischen Musik gearbeitet und eine halbe Ewigkeit in der Band von Bob Dylan gespielt hat. Die Arrangements entstanden unter ihrer Führung im intensiven Zusammenspiel der Musiker und in endlosen Diskussionen. Die daraus gewonnene Tiefe und Wahrhaftigkeit, der ganze Geist dieser Aufnahmen vermittelt sich beim Hören sofort. „Das Pfefferminz-Experiment“ ist wie die Wiederbegegnung mit einem alten Freund, der schon immer aus der Menge herausstach und mit zunehmendem Alter an Klasse und Lässigkeit dazu gewonnen hat.

Das Pfefferminz-Experiment:
Marius Müller-Westernhagen vocals, acoustic guitar / Larry Campbell acoustic and electric guitars, violin, mandolin, pedal steel guitar / Kevin Bents piano, Hammond organ, synthesizer, accordion / Jack Daley bass / Richard Hammond double bass / Aaron Comess drums, percussion / Lindiwe Müller-Westernhagen, Teresa Williams background vocals.

Westernhagen "Das Pfefferminz-Experiment"-Tour:

23.06.2020 - München, Deutsches Theater
25.06.2020 - München, Deutsches Theater
26.06.2020 - München, Deutsches Theater
01.07.2020 - Hamburg, Laeiszhalle
02.07.2020 - Hamburg, Laeiszhalle
04.07.2020 - Hamburg, Laeiszhalle
05.07.2020 - Hamburg, Laeiszhalle
07.07.2020 - Berlin, Schiller-Theater
08.07.2020 - Berlin, Schiller-Theater
10.07.2020 - Berlin, Schiller-Theater

Weitere Informationen unter:
www.westernhagen.de

Quelle und Fotos:
Universal / Polydor



Neues Album: Simply Red – Blue Eyed Soul

He`s got blue eyes and a soulful voice. Blaue Augen und eine Stimme, die vor Soul und Gefühl nur so zu bersten scheint - mit „Blue Eyed Soul“ beweist sich Simply Red-Mastermind Mick Hucknall wieder einmal als absolute Groove-Maschine, die nun nach Multimillionen verkaufter Einheiten das 12. Studioalbum der britischen Kultband vorlegt. „Blue Eyed Soul“ ist das unverfälschteste, dreckigste, funkigste und zu 100 Prozent souligste Album, das die Formation während ihrer beispiellosen Karriere aufgenommen hat.

Angefangen bei den dramatischen Horn- und Percussion-Parts, die das funky „Thinking Of You“ einleiten bis hin zu den verträumten Saiteninstrumenten und den gefühlvollen Vocals auf der eindringlichen Ballade „Tonight“ - das hier ist wirklich gutes Zeug und man merkt es sofort. Und auch das stilisierte Coverartwork wirkt wie ein altes 70er Jahre-Poster mit dem Motiv eines schnieken Cops aus Harlem, den das Schicksal auf die ruppigen Straßen von Manchester geführt hat. Stilistisch orientieren sich Simply Red bei klassischem Funk und Soul; namentlich Größen wie Wilson Pickett, Dyke And The Blazers, James Brown oder Tower Of Power. „Ich musste nicht extra in irgendwelchen alten Plattenkisten nach Inspirationen graben“, so Mick Hucknall. „Schon als Kind habe ich die Soulmusik geliebt. Sie begleitet mich nun schon fünfzig Jahre. Ich folge nur meinem Bauchgefühl.“

Das Album wurde in Mark Knopflers British Grove Studios in London aufgenommen, wo die Rolling Stones kürzlich ihr letztes Studioalbum „Blue & Lonesome“ einspielten. „Ein großartiger Raum, um ganz nach alter Manier aufzunehmen. Man zählt einfach runter und fängt an zu spielen. Ich sang in einer Aufnahmekabine, während die Band nebenan gemeinsam gespielt hat. 1, 2, 3, 4 und los geht’s. Fast alles entstand als Live-Takes mit ganz wenigen nachträglichen Overdubs hier und da.“

Nachdem er vier Dekaden lang Alben in den verschiedensten Konstellationen aufgenommen hat (angefangen mit der Punkband The Frantic Elevators, als Solokünstler und nicht zuletzt in diversen Besetzungen mit Simply Red), wollte Hucknall mit „Blue Eyed Soul“ etwas ganz Besonderes erschaffen, um die wahre Größe dieser phantastischen Band zu präsentieren. „Ich fragte mich: Was würden diese Jungs wohl gerne Nacht für Nacht spielen? Ich möchte, dass sie die neuen Songs in vollen Zügen genießen und das Publikum dabei von den Sitzen reißen. Dass sie mit vollem Herzen dabei sind. Es geht darum, diesen ganz besonderen Groove einzufangen.“

Und auch über den Einsatz seiner einzigartigen Stimme hat sich Hucknall im Vorfeld jede Menge Gedanken gemacht. „Ich wollte meine Stimme noch mehr fordern und etwas komponieren, zu dem ich wirklich alle Register ziehen könnte.“ Schon eine gefühlte Ewigkeit zählt Mick Hucknall nun zu den größten Sängern der modernen Musik, dessen unvergleichliches Timbre innerhalb von Sekundenbruchteilen zwischen honigsüßer Emotion und Whiskey-rauer Power wechselt. Der Inbegriff eines Ausnahmesängers, der auch mit 59 Jahren noch nicht das Geringste seines Gesangstalents eingebüsst hat. „Sie ist zwar etwas tiefer geworden, aber die Höhen habe ich trotzdem immer noch drauf. Das Singen ist für mich immer noch das höchste Vergnügen.“

Unvergessen auch Hucknalls großartige Gast-Features bei Van Morrison, Quincy Jones, Bill Wyman`s Blues Band und Charlie Watts Big Band. Außerdem war er gemeinsam mit dem späten B.B. King zu hören und verstärkte zwischen 2009 und 2011 seine Kindheitshelden von The Faces als Ersatz für Rod Stewart. „Das Singen ist mein Broterwerb. Doch ich liebe es so sehr, dass ich es noch niemals als einen reinen Job betrachtet habe. Es ist einfach meine Art zu leben. Diese tiefe Liebe zur Musik hat mich durch gute und durch schlechte Zeiten begleitet und sie treibt mich auch heute noch an.“

Bisher konnten Simply Red mehr als eine Milliarde YouTube-Views generieren und über 60 Millionen weltweite Einheiten ihrer Alben verkaufen, von denen fünf den 1. Platz der UK-Charts belegten. Ihr 1991 veröffentlichter Meilenstein „Stars“ war zwei Jahre lang das meistverkaufte Album in Großbritannien und dem Rest Europas. Die beiden Megahits „Holding Back The Years“ und „If You Don`t Know Me By Now“ setzten sich außerdem an die Spitze der amerikanischen Billboard-Charts. Bisher konnte jedes Simply Red-Album in die Top 10 der britischen und der deutschen Longplay-Charts einsteigen; das letzte Album „Big Love“ aus dem Jahr 2015 stieg in UK auf einem 4. Platz, in Deutschland auf dem 6. Platz der Hitparade ein. Seit der Bandgründung im Jahr 1985 repräsentiert Mick Hucknall den gefeierten Songwriter und Bandleader; seit 1986 begleitet vom langjährigen Saxophonisten Ian Kirkham. Seit 2003 besteht Simply Red im heutigen Line-Up. „Ich würde ungerne behaupten, dass ich alleine Simply Red wäre“, so Hucknall weiter. „Doch ohne mich als Sänger und Songwriter gäbe es diese Band natürlich nicht. Ich liebe diese romantische Vorstellung von Gruppen, die fest zusammen sind. Aber mich faszinieren auch lockere Jazz-, Reggae- und R`n‘B-Bandstrukturen, bei denen jeder Musiker verschiedene Einflüsse mitbringt.“ Wobei Hucknall ganz klar betont, dass Simply Red viel mehr, als nur eine Marke darstellt. „Obwohl ich auch Soloalben aufgenommen habe, habe ich größten Respekt vor den Musikern, mit denen ich zusammen arbeite und als Band spiele. Um es ganz deutlich zu sagen: Simply Red ist ein Gemeinschaftsprodukt das das umfasst, was wir zusammen erreichen. In vielerlei Hinsicht ist die Musik etwas für junge Leute. Ich mache Musik, die mir etwas bedeutet. Ich bin sehr happy mit diesem Album. Es fühlt sich sehr gut an. Und ich freue mich darauf, es live zu spielen, weil es so echt ist.“

Mit „Blue Eyed Soul“ präsentieren sich Simply Red auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. „Ich bin an einem Punkt in meiner Karriere angekommen, an dem ich eines von diesen düsteren, selbstreflektiven Alben hätte machen können, die heute so viele Künstler in einem bestimmten Alter aufnehmen. Eine Platte, auf der ich nochmal auf mein Leben zurück schaue“, so Mick Hucknall weiter. „Doch ich dachte mir nur: Scheiß drauf! Ich wollte lieber etwas mit viel Schwung machen und mich dabei gut amüsieren. Ich sage nicht, dass dies mein letztes Album ist. Ich denke gar nicht daran, aufzuhören. Doch wenn ich eines Tages die Bühne verlasse, dann mit einem richtig großen Knall.“

Tracklist:
01. Thinking of You
02. Sweet Child
03. Complete Love
04. Take a Good Look
05. Ring That Bell
06. BadBootz
07. Don't Do Down
08. Riding on a Train
09. Chula
10. Tonight

Quelle & Foto: BMG Rights Management





Suche

Impressum | Datenschutz | © 2006 - 2025 RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!